Arader Komitat um 1890
Über mich
wurde in der Banater Grenzstadt Arad geboren und war schon im Kleinkindalter von Hochflugtauben und verschiedenen Rassetauben umgeben. Mein Großvater züchtete seit seiner frühesten Jugend Hochflugtauben und zwar Arader bindige Hochflieger in Gelbfahl; mein Vater hingegen hatte sich den Komornern in Weiß und Silbergeelstert, sowie den Goldgimpeln und Strassern verschrieben. Im Alter von 6 Jahren bekam ich meine ersten eigenen Tauben, als Geschenk für 10 gute Schulnoten von meinem Großvater geschenkt. Dies war ein schwarzer Rumänischer Bärtchentümmler Vogel und eine schwarzgetigerte Flugtippler Täubin . Es dauerte nicht lange bis ich meinen Großvater und Vater davon überzeugen konnte, dass ich keine Hybriden züchten will, sondern ein vollwertiges „Taubenmitglied“ dieser Familie bin. Es blieb ihnen nichts anderes übrig als mir jeweils einen reinrassigen Partner zu meinen Beiden dazuzuholen.
Da ich vom Flugwillen der Aradern meines Großvaters fasziniert war, versuchte ich mir aus den Nachzuchten meiner beiden Paare, einen Flugschwarm zusammen zustellen. Da es aber sehr unterschiedliche Rassen sind, wurde es leider nichts und die Jungen aus diesen Paaren flogen wirr durcheinander und lenkten auch den Flugschwarm meines Großvaters ab.
Ich begleitete regelmäßig entweder meinen Großvater oder meinen Vater, die beide als Flugrichter unterwegs waren, zu den verschiedenen Hochflugzüchtern unserer Stadt und lernte so, recht früh wie gewertet wurde. Mit 10 Jahren legte ich meine Prüfung ab und trat auch dem Flugverein unserer Stadt bei. Von einem alten Tipplerzüchter bekam ich darauf hin, 3 seiner Zuchtpaare geschenkt. Aus den nun insgesamt 4 Tipplerpaaren baute ich mir in den kommenden Jahren meine Zucht auf. Auch fing ich an, selbst aktiv am Fluggeschehen innerhalb des Vereins teilzunehmen. In den folgenden Jahren nahm ich recht erfolgreich an den Flugwettbewerben teil. Neben den Tipplern blieb ich auch den rumänischen Bärtchentümmlern treu und stellte sie regelmäßig auf den regionalen, sowie nationalen und Intertauschauen erfolgreich aus. Die Krönung dieser Arbeit war der Intertauchampion in Sofia (Bulgarien) von 1985 auf einen schwarzen Bärtchentümmler. Viele meiner Bärtchentümmler fanden daraufhin den Weg gegen Westen, so auch nach West-Deutschland zu Hans Horwath und Hans Arenz. Auch war dies Ansporn um mich zur Preisrichterschulung anzumelden und diese mit Erfolg abzuschließen. Bis 1989 konnte ich alle Prüfungen ablegen und wurde so der jüngste nationale Preisrichter Rumäniens.